PCC keyvisual
Viele verfolgen hartnäckig den Weg, den sie gewählt haben, aber nur wenige das Ziel.
(Friedrich Nietzsche)
Ich habe Frau Fäßle als ermutigenden, klaren und verständnisvollen Coach erlebt, der starke Unterstützung geben kann, gerade wenn es schwierig wird.
(Naomi Weight)

Wissenswertes zum Coaching

Was ist Coaching?
Abgrenzung von Coaching zu anderen Beratungsansätzen
Welche positiven Effekte hat Coaching?
Coaching und Consulting
Coaching und Training
Coaching und Mentoring
Welche positiven Effekte hat Coaching?
Welche Themengebiete eignen sich für Coaching?
Welches Menschenbild steckt hinter Coaching?
Was können Sie von mir als Coach erwarten?
Was wird vom Klienten erwartet?
Wie sieht eine typische Coachingsitzung aus?
Wie lange dauert ein Coaching?
Woran erkennt man Qualität im Coaching?
Wie finde ich heraus, ob Coaching das Richtige für mich ist?
Welche Coachingtechniken werden verwandt?
Wozu dient das Informationsgespräch?
Wie wird der Erfolg gemessen?

 

 

Was ist Coaching?

Der Begriff „Coaching“ stammt vom englischen „coach“ ab, was „Kutsche“ bedeutet. Im Coaching wird ein Klient/Coachee auf einem Weg begleitet und in effektiver Weise bei der Erreichung seines Zieles unterstützt.

Coaching ist dabei definiert als ein Prozess, der Lernmöglichkeiten eröffnet, zur Kreativität ermutigt, die individuelle Leistungsfähigkeit verbessert auf der Basis von persönlicher Verantwortung für gewählte Entscheidungen, Ziele und Handlungsweisen (Mike Downey). Der Coach begleitet einen Klienten auf dem Weg zur effektiveren Lebens- und Arbeitsgestaltung wirkungsvoll durch aktives Zuhören, gezieltes Fragen und Methoden, die die Selbstreflexion anregen. Er hinterfragt  starre Strukturen und erarbeitet gemeinsam mit dem Klienten neue Gestaltungsmöglichkeiten. In Summe ist es das Ziel von Coaching, Menschen in der Entdeckung, Wahrnehmung, Würdigung und Verwirklichung ihrer Potenziale optimal zu unterstützen.

 

Abgrenzung von Coaching zu anderen Beratungsansätzen

Obwohl viele Ähnlichkeiten und Überschneidungen in Methodik und Zielrichtung bestehen, grenzt sich Coaching deutlich ab von Psychotherapie, Consulting, Training und Mentoring.

 

Coaching und Psychotherapie

Im Gegensatz zur Psychotherapie, wendet sich Coaching ausschließlich an psychisch gesunde Menschen, die wichtige Bereiche ihres Lebens ändern möchten. Psychische Erkrankungen, Abhängigkeitserkrankungen oder andere Beeinträchtigungen der Selbststeuerungsfähigkeit gehören ausschließlich in das Aufgabenfeld entsprechend ausgebildeter Psychotherapeuten, Ärzte und medizinischer Einrichtungen. Es ist die Verantwortung des Coachs, diese Grenzen seiner Kompetenz zu respektieren im Sinne der bestmöglichen Unterstützung von Klienten.

 

Coaching und Consulting

Ein Berater bietet Ratschläge und Handlungsanweisungen an auf der Grundlage seiner fachlichen Expertise. Ein Coach dagegen unterstützt Klienten, eigene Ressourcen zu nutzen, Lösungsstrategien zu entwickeln und unterstützt somit nachhaltiges Lernen. Dennoch wird der Coach häufig auch als fachlicher Ansprechpartner bei bestimmten Anliegen gesehen und um Ratschlag oder eine persönliche Stellungnahme gebeten. Sofern dies für den Beratungsprozess sinnvoll ist und der Coach über die entsprechende fachliche Kompetenz verfügt, kann dies ein Teil von Coaching-Prozessen sein.

 

Coaching und Training

Training dient dem gezielten Aufbau von Wissen, Verhaltensformen und Einstellungen durch Vermittlung vorbestimmter Trainingsinhalte auf der Grundlage identifizierter Trainingsbedürfnisse. Coaching beinhaltet die Identifikation zielrelevanter Entwicklungsfelder und kann so Anlass und Rahmen für benötigte Lernentwicklungen bilden. Zusätzlich ermöglicht Coaching einen sehr viel wirkungsvolleren Transfer von gelernten Trainingsinhalten in die Alltagssituation.

 

Coaching und Mentoring

Mentoring meint die „Patenschaft“ zwischen einem jungen bzw. neu zu einer Organisation hinzugekommenen Mitarbeiter und einer erfahrenen Führungskraft. Aufgabe des Mentors ist die Vermittlung organisationsspezifischen Wissens, die Bindung an die Organisation und oft auch eine karrierebezogene Beratung. Mentoring zielt darauf ab, High Potentials zu fördern, Fluktuationskosten zu reduzieren und Konflikte bei der Integration neuer Mitarbeiter zu vermeiden. Coaching stellt eine wertvolle Ergänzung zum Mentoring dar als partnerschaftliches und gleichberechtigtes Verhältnis auf Augenhöhe.

 

Welche positiven Effekte hat Coaching?

Kunden, die Coaching in Anspruch genommen haben, berichten von positiven Auswirkungen auf individueller, Team- und Unternehmensebene.

 

Auf individueller Ebene:

  • Motivationsverbesserungen
  • erhöhte Selbständigkeit und Effizienz der Mitarbeiter
  • Verbesserung der Mitarbeiter- und Kundenzufriedenheit
  • Persönliche Weiterentwicklung von Mitarbeitern
  • Verbesserung der Führungskompetenz
  • Klarheit in der Karriereplanung
  • Verbesserung des Transfers von Trainingsinhalten

Auf Teamebene:

  • verbesserte Teamzusammenstellung
  • klare Definition von Teamzielen
  • Lösung von Teamkonflikten
  • verbesserte Teamzusammenarbeit
  • verbesserte Teamidentität
  • verbesserte Teamleistungen

Auf Unternehmensebene:

  • erhöhte Produktivität
  • Positive Implementierung von Veränderungen
  • Verbesserte Kommunikationswege
  • Effizientere Personalauswahl
  • Verringerter Krankenstand
  • Verbessertes Wohlbefinden der Mitarbeiter am Arbeitsplatz
  • Weniger Personalfluktuation von qualifizierten Kräften
  • Zielgenaue Personalqualifizierungen

Welche Themengebiete sind besonders geeignet für Coaching?

  • Veränderte berufliche Anforderungen
  • Führungsverhalten
  • Wunsch nach Verhaltensänderung
  • Soziale Konflikte wie z.B. Intrigen, Mobbing, Machtkämpfe.
  • Wunsch nach Neuorientierung
  • Karriereplanung
  • Organisatorische Veränderungen
  • Problemlösungstrategien
  • Zeitmanagement
  • Zusammenarbeit im Team
  • Stress oder berufliche Überlastung bzw. Burn-out.
  • Work-life-balance
  • Gesundheit
  • persönliche Themen, die Auswirkungen auf die Arbeitswelt haben

Welches Menschenbild steckt hinter Coaching?

Die grundlegende Philosophie hinter Coaching ist, dass Menschen große und ausreichende  Ressourcen an Energie, Weisheit, Erfahrung und Fähigkeiten haben, die sie in die Lage versetzen, ihr Leben mit den gesetzten Herausforderungen zu meistern. Ein Coach hilft dabei, gesetzte Ziele schneller und effektiver zu erreichen durch Aktivierung dieser vorhandenen Ressourcen, die Veränderungen und Weiterentwicklungen möglich machen.

 

Was können Sie von mir als Coach erwarten?

  • Einhaltung  professioneller Standards (siehe ethische Prinzipien)
  • Vollständige Vertraulichkeit soweit nicht anders vereinbart und solange weder Personen noch Unternehmen zu Schaden kommen
  • Wertschätzung Ihrer Person und Ihrer Gedanken
  • Unterstützung bei der Auswahl von Zielen und der Konzentration auf das Erreichen dieser Ziele
  • Sie werden in der Verantwortung gehalten für Aktionen, zu denen Sie sich entschlossen haben.
  • Unterstützung bei der Entdeckung Ihrer individuellen Strategien und Lösungswege
  • Ermutigung und Motivation während des ganzen Coachingprozesses
  • Verbesserung Ihrer Selbstwahrnehmung
  • Konstruktives Feedback
  • Provokation Ihrer Haltungen und Überzeugungen, die Ihnen im Weg stehen

Was wird vom Klienten erwartet?

  • Ein echter Wille zu Veränderung
  • Bereitschaft, volle Verantwortung für eigene Entscheidungen und gewählte Aktionen zu übernehmen.
  • Offenheit und Ehrlichkeit
  • Pünktlichkeit, um die reservierte Zeit möglichst effektiv nutzen zu können
  • Eventuelle Terminabsagen mindestens 24 Stunden vorher

Wie sieht eine typische Coachingsitzung aus?

Coachingsitzungen finden via Telefon oder von Angesicht zu Angesicht statt. Der Coach führt den Klienten durch einen Prozess, in dem zunächst ein Sitzungsziel definiert wird. Dann wird die jeweilige momentane Realität erkundet, Handlungsoptionen ausgelotet und bewertet und der Klient entscheidet, welche Aktionen er/sie ausführen möchte, um dieses konkrete Ziel zu erreichen.

Der ganze Prozess baut sich auf gezielten Fragen auf, die das Denken des Klienten in fruchtbarer Weise stimulieren sollen. Der Coach ist dabei verantwortlich für die Effizienz des Prozesses, während der Klient die Verantwortung für den Inhalt und die Ergebnisse der gewählten Aktionen übernimmt.

Gegebenenfalls  integriert der Coach zusätzliche Methoden, um die Selbstreflexion anzuregen und den Wachstumsprozess zu unterstützen.

 

Wie lange dauert ein Coaching?

Eine Sitzung dauert in der Regel 60 Minuten. Es können einzelne Sitzungen vereinbart werden oder auch ganze Sitzungsblöcke je nach Bedürfnis des Klienten.
Der Zeitrahmen, in dem Coaching erfolgen soll, wird zu Beginn der Coachingbeziehung zwischen Coach und Klient/ Coachee individuell festgelegt. Einige Klienten wünschen sehr punktuelle Inputs, andere Klienten wünschen eine Begleitung über mehrere Wochen oder sogar Monate hinweg.
Sollten Sie feststellen, dass Sie nicht von Coaching profitieren, können Sie jederzeit die Coachingbeziehung beenden. Umgekehrt behalte ich mir vor, die Zusammenarbeit zu beenden, sollten Sie nicht wirklich an Veränderungen interessiert sein.

 

Woran erkennt man Qualität im Coaching?

„Coaching“ ist kein geschützter Begriff, was es schwierig macht qualitativ hochwertige Coachingangebote von weniger fundierten zu unterscheiden. Hier einige Merkmale, die Sie bei der Wahl Ihres Coachs beachten sollten:
Wie liegt mir der Coach persönlich? Da erfolgreiches Coaching auf einem Vertrauensverhältnis zwischen Coach und Klient/Coachee basiert, ist die richtige Chemie unabdingbar. Vertrauen Sie auf Ihr Gefühl, wenn Sie entscheiden, ob Sie mit einem Coach zusammenarbeiten möchten. Ein unverbindliches und zumindest kostenreduziertes Kennenlernen sollte Ausgangspunkt einer vertrauensvollen Coachingbeziehung sein.
Welche Qualifizierung bringt der Coach mit? Erkundigen Sie sich nach den Erfahrungen und Qualifizierungen Ihres Coachs. Ein seriöser Coach kann seine theoretischen Grundlagen transparent machen und Nachweise für seine Qualifikationen vorlegen. Neben theoretischen und methodischen Kenntnissen und Fähigkeiten sind meines Erachtens solide psychologische Kenntnisse vonnöten, um Menschen in ihren jeweiligen Entwicklungsfeldern optimal unterstützen zu können und klare Abgrenzungen zu therapeutischen Bedarfsfeldern zu erkennen.
Nach welcher Methodik arbeitet Ihr Coach? Es gibt eine Vielzahl von fundierten Coachingansätzen wie Verhaltensorientiertes Coaching (Behavioural Coaching), Kognitiv-Verhaltensorientiertes Coaching (cognitive-behavioural coaching), Lösungsorietiertes Coaching (solution-focused coaching), NLP (Neurolinguistic Programming) und Systemisches Coaching. Erkundigen Sie sich nach der konkreten Arbeitsweise Ihres Coachs und lassen Sie sich den Ablauf einer Coachingstunde beschreiben.
Verlangen Sie klare Informationen über Umfang und Dauer der Coachingbeziehung, Leistungsumfang, entstehende Kosten, Zahlungsmodalitäten und Regelungen bei Ausfällen. Ein schriftlicher Coachingvertrag sollte diese Fragen beinhalten.

 

Wie finde ich heraus, ob Coaching das Richtige für mich ist?

Nutzen Sie gerne ein erstes Telefonat oder das Informationsgespräch, um diese Frage zu klären. Manchmal können ein Training (z.B. Erlernen ganz spezifischer Kenntnisse und Verhaltensweisen) oder eine Therapie (z.B. vergangene Traumata überlagern aktive Gegenwarts- und Zukunftsgestaltung) sinnvoller sein. POTENTIAL berät Sie gerne.

 

Welche Coachingtechniken werden verwandt?

Coaching bei POTENTIAL ist strikt lösungs- und ergebnisorientiert auf der Grundlage des Menschenbilds der humanistischen Psychologie (A. Maslow; C. Rogers) sowie der positiven Psychologie (M. Seligman). POTENTIAL Coaching arbeitet mit den Techniken des  Verhaltensorientierten Coachings (Behavioural Coaching nach Graham Alexander), des Kognitiv-Verhaltensorientierten Coachings (Cognitive Behavioural Coaching nach Michael Neenan) und des Lösungsorientierten Coaching (Solution-focused Coaching nach Anthony M. Grant). Relevante Fragetechniken führen zum Setzen anspruchsvoller Ziele, der aktuellen Bestandsaufnahme, dem Erkennen von Ressourcen und Blockierungen, dem Evaluieren von Handlungsoptionen sowie dem Entwickeln eines Aktionsplans, für dessen Ausführung der Klient/Coachee sich verantwortlich zeigt. Zusätzlich werden wo geeignet Übungen und  Anleitungen zur Selbstreflexion  eingesetzt, die die Wahrnehmung erweitern und nachhaltiges Lernen fazilitieren.

 

Wozu dient das Informationsgespräch?

Ein 30 minütiges  Informationsgespräch ist für Sie unverbindlich und kostenlos. Es dient der Klärung eines Auftrags und dem gegenseitigen Kennenlernen. Erst nach diesem Gespräch entscheiden beide Partner ob sie zusammen arbeiten wollen.

 

Wie wird der Erfolg gemessen?

POTENTIAL Coaching und Consulting legt großen Wert auf die Evaluierung der geleisteten Arbeit. Erfolgskriterien werden im Vorfeld gemeinsam mit dem Kunden formuliert und festgelegt und nach Beendigung der Maßnahme auf ihre Erfüllung hin überprüft. Umfang und Inhalt der Evaluierungsmaßnahmen orientieren sich am Kundeninteresse.